Kreative Einblicke & Inspiration

Studio Blog

Ungewöhnliche Bildformate rahmen mit einem Passepartout nach Maß

Juni 5, 2025

„Ich möchte mein Bild rahmen, aber ich finde im Geschäft keinen Rahmen in einer passenden Grösse.“

Mit dieser Frage kam eine Kreativ-Abend Teilnehmerin zu mir. Da sich dieses „Problem“ (es ist eigentlich keins 😉 ) öfter mal stellt, habe ich in diesem Blogbeitrag meinen „Geheimtipp“ für Dich, wie Du es einfach lösen kannst.

Standard-Rahmengrößen & wo es manchmal damit hakt

Im Handel findest Du in der Regel Bilderrahmen in Grössen, die den DIN-Normformaten entsprechen (also zum Beispiel 21 × 29,7 cm für DIN A4) sowie andere Standardgrössen. Zum Beispiel 18 x 24 cm, 24 x 32 cm, 30 x 40 cm, 50 x 70 cm, 70 x 100 cm, etc. bei den rechteckigen Formaten oder 30 x 30 cm, 40 x 40 cm. etc bei quadratischen Rahmen.

Diese Grössenangaben beziehen sich immer auf die Innenfläche des Rahmens bzw. das Bildmaß, d.h. die maximale Grösse des Bildes, das in den Rahmen passt. Das Aussenmass des Rahmens kann je nach Art und Breite des Rahmenprofils variieren.

Zwei kleine Wissenshäppchen nebenei: (1) In anderen Ländern gibt es andere Grössen. So sind Bilderrahmen in den USA, Kanada und zu einem Teil auch in Grossbritannien in der Masseinheit Inches bemessen (z.B. 8 x 10″ oder 9 x 12″). (2) Und falls Du Bilderrahmen der Serie HOVSTA aus dem Einrichtungshaus IKEA zu Hause hast (mittlerweile gibt es diese Serie nicht mehr), findest Du dort ein Nicht-Standardmass von 23 x 23cm.

Die Standard Bilderrahmengrössen sind auf gängige Papiergrößen und Fotoformate ausgelegt – aus der Zeit, wo man Fotos noch entwickeln und drucken liess 🙂

Auch Künstlerpapier wie Aquarellmalblöcke und Papiere für die Acyrl- oder Ölmalerei gibt es in diesen Größen.

Wieso schreibe ich dann diesen Blogbeitrag, wenn Bilderrahmen und Malpapiergrößen doch aufeinander abgestimmt sind?

Für den Fall, dass Du zum einen vielleicht ein Bild rahmen möchten, das keiner der gängigen Bilderrahmengrößen entspricht, oder es an einem Passepartout hakt, die den Standardrahmengrößen entsprechend angeboten werden.

Die Tücke bei Passepartouts in Standardgrößen

Passepartouts werden passend zu gängigen Rahmenmaßen angeboten. Also zum Beispiel mit den Maßen 18 x 24 cm, 30 x 30 x 40 cm und so weiter.

Sie haben auch einen vorgefertigten Innenausschnitt für Bilder in DIN-Grössen oder für die klassischen Foto- und Papierformate.

Eigentlich super, denn man kann sein Bild einfach im Passepartout platzieren und in den Bilderrahmen einsetzen und es sieht sofort toll aus.

Vorausgesetzt Bild, Passepartout und Rahmen gehören zum selben Größenstandard!

Wenn die Maße des Bildes allerdings vom Standard abweichen, dann ist der vorgefertigte Innenausschnitt des Passepartouts eventuell zu gross oder zu klein und beschneidet eventuell das Motiv auf dem Bild.

Die Lösung: Ein Passepartout nach Maß

Durch ein individuell zugeschnittenes Passepartout lassen sich solche Unterschiede in Grösse oder auch von quadratrischen vs rechteckigen Formaten schön und elegant überbrücken. Der Innenauschnitt kann so gewählt werden, dass das Bild den gewünschten Raum erhält und schön zur Geltung kommt.

Der Passepartoutkarton wird bei einem Masszuschnitt millimetergenau für die Grösse des Innenfläche des Rahmens (das sogenannte Aussenmass des Passepartouts) und für den Innenausschnitt zugeschnitten.

Individuell zugeschnittene Passepartouts kannst Du in einem lokalen Rahmengeschäft anfertigen lassen oder online bestellen, zum Beispiel bei Gerstaecker, einem der grossen Versandhändler für Künstlerbedarf.

Im nächsten Abschnitt zeige ich Dir, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst.

Schritt für Schritt – so kannst Du vorgehen

1. Ermittle die Maße Deines Bildes 
Miss die genaue Größe (Breite × Höhe) des Motivs, das Du rahmen möchtest.

2. Überlege Dir die gewünschte Rahmengröße 
Aus den gängigen Standardrahmengrößen suchst Du Dir eine Grösse aus, die Dir gefällt und die größer ist als die Größe Deines Bildes, die Du in Schritt 1 gemessen hast.

Bei der Auswahl der Rahmengröße ist die Größe der Innenfläche des Rahmens maßgeblich (nicht die Außenmaße des Rahmens, siehe den Punkt zu den Standardrahmengrößen zu Beginn des Beitrags), also die Fläche, die vom Passepartout bedeckt wird.

Beispiel: Wenn Dein Bild eine Grösse von 21 x 21 cm (Breite x Höhe) hat, dann wären Bilderrahmen mit der Standardgrösse 30 x 30 cm, 40 x 40 cm, etc eine Möglichkeit. Oder ein rechteckiges Format wie 30 x 40 cm, etc.

3. Definiere die Zuschnittsmaße für das Passepartout
Für das Passepartout musst Du zwei Zuschnittmaße festlegen: das Außenmaß und den Innenausschnitt.

  • Außenmaß des Passepartouts: = passend zum Rahmen. Das heisst, die Rahmengröße, die Du bei Schritt 2. festgelegt hast ergibt die Außenmaße des Passepartouts.

Beispiel: Für Dein Bild mit der Größe von 21 x 21 cm (Breite x Höhe), hast Du einen Bilderrahmen mit der Standardgröße 30 x 30 cm ausgewählt. Das Außenmaß für das individuelle Passepartout ist auch 30 x 30 cm.

  • Innenausschnitt des Passepartouts: = passend zum Bild! Nimm Dir die Maße des Bildes von Schritt 1 zur Hand.
  • Überlege Dir, ob dass Passepartout das Bild etwas überlappen soll, damit es sicher hinter dem Passepartout liegt. Zum Beispiel etwa 2 mm pro Seite, oder mehr wenn Du den sichtbaren Bereich noch mehr einschränken möchtest, Die Maße für den Innenausschnitt berechnest Du dann, indem Du die Breite der Überlappung vom Bildmaß abziehst.

Beispiel: Du möchtest, dass das Passepartout Dein Bild mit der Größe von 21 x 21 cm auf jeder Seite um 3 Millimeter überlappt. Der Innenausschnitt des Passepartouts sollte daher 20.7 x 20.7 cm betragen (21 cm minus 0.3 cm = 20.7 cm).

  • Wenn Du dem Bild etwas Raum zum Atmen geben möchtest oder ein besonders schöner Bildrand zur Geltung kommen soll, dann gib etwas Ausschnitt dazu. Die Maße für den Innenausschnitt berechnest Du dann, indem Du den zusätzlichen Sichtbereich zum Bildmaß addierst.

Beispiel: Du möchtest Deinem Bild mit der Größe von 21 x 21 cm auf jeder Seite um 5 Millimeter zusätzlichen Raum geben. Der Innenausschnitt des Passepartouts sollte daher 21.5 x 21.5 cm betragen (21 cm plus 0.5 cm = 21.5 cm).

Voilà! Eigentlich ganz einfach, wenn man es einmal durchdacht und ausprobiert hat. Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du Dir ein „Testpassepartout“ aus Papier basteln, mit den von Dir ermittelten Maßen.

4. Bestelle bzw. lasse das Passepartout mit Deinen Wunschmaßen anfertigen 
Nun kannst Du mit den ermittelten Außen- und Innenzuschnittmaßen im lokalen Rahmenfachgeschäft vorbei gehen und Dein Passepartout in Auftrag geben.

Vor Ort kannst Du direkt die verschiedenen möglichen Farben für das Passepartout in Natura sehen und entscheiden, was gut zu Deinem Bild und dem Rahmen passt. Nimm‘ das Bild am besten dafür mit ins Geschäft.

Alternative: Passepartout bei Gerstaecker bestellen mit dem Passepartout-Generator
Da nicht jeder ein Rahmenfachgeschäft vor Ort hat, zeige ich hier wie sich ein individuell zugeschnittenes Passepartout online beim Kunstversandhändler Gerstaecker.ch bestellen lässt.

Es ist nicht von Gerstaecker gesponsert, ich habe lediglich schon sehr gute Erfahrungen mit den maßangefertigten Passepartouts bei Gerstaecker Schweiz gemacht, so dass es guten Gewissens weiterempfehlen kann.

Gehe auf die Internetseite https://www.gerstaecker.ch/Rahmung/Passepartouts/

Auf der Seite für Passepartouts, klickst Du nun auf die Kachel mit der Beschreibung GERSTAECKER Galerie-Passepartout Sonderformat, (hier auf dem Foto in der Reihe ganz links angezeigt).

Ansicht der Unterseite zu Passepartouts auf der Website der Firma gersteacker.ch. Ungewöhnliche Bildformate rahmen: So hilft ein Passepartout nach Maß

Scrolle nach unten zum Reiter „Produkt bestellen“ und wähle Deine gewünschte Farbe für das Passepartout aus, zum Beispiel Reinweiß, Astralweiß etc.

Klicke auf das entspechende Bild.

Ansicht der Unterseite zu Passepartouts auf der Website der Firma gersteacker.ch. Ungewöhnliche Bildformate rahmen: So hilft ein Passepartout nach Maß

Darunter erscheint nun ein Bereich, in dem Du auf der rechten Seite Deine gewünschten Außen- und Innenzuschnittmaße eingeben kannst.

Super praktisch: Auf der linken Seite passt sich die Vorschau je nach den eingegebenen Maßen an, so dass Du eine ungefähre Idee bekommst, wie die Proportionen aussehen.

Außerdem wird Dir gleich der Preis für das Passepartout angezeigt.

 

Ansicht der Unterseite zu Passepartouts auf der Website der Firma gersteacker.ch. Ungewöhnliche Bildformate rahmen: So hilft ein Passepartout nach Maß

So ein „maßgeschneidertes“ Passepartout ist meine einfache und elegante Antwort auf ungewöhnliche Bildformate.

So, dass Du nie wieder befürchten musst, Du findest keinen passenden Standardrahmen für Dein Bild oder müsstest zur Rahmenmaßanfertigung über gehen (was ja auch eine Option wäre).

Ich hoffe, meiner Erklärungen und die Schritt für Schritt-Anleitung sind hilfreich für Dich! Falls Du Fragen hast, dann schreib mir gerne – einfach als Kommentar hier unter dem Blogbeitrag oder auch über das Kontaktformular

Bis bald und bleib kreativ,

Julia

Wer schreibt hier?

Hallo, Ich bin Julia

...hereinspaziert ins Atelier!

Hier findest Du Inspirierendes für ein schönes Leben: Original Kunstwerke, Illustrationen, und  demnächst auch Papeterie & Accessoires – für Dich, Dein Zuhause und Deine Lieben.

Neben dem Onlineshop bekommst Du auf meinem Studio-Blog Tipps, Inspiration und Einblicke in meinen persönliche kreativen Weg.

Neueste Blogbeiträge

Blog Kategorien

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert